Tag Archives: Nudeln

Da haben wir so manche Stunde, gesessen da in froher Rund…

15 Jun

Man ist unter der Woche zum Studieren in Tübingen, hat viel zu tun, kommt nur jedes zweite Wochenende heim und hat dann seltsamerweise auch schlagartig eine Menge vor, ist nullkomanichts verplant und schwupsdiwups ist auch schon wieder Montag und das Schwabenländle ruft. Manchmal hat man das Gefühl, dass man nicht allem und jedem gerecht werden kann…wie z.B unseren Großeltern. Zwar wohnen die beiden lieben Herrschaften ganz in der Nähe, schräg gegenüber, um genau zu sein, aber richtig viel Zeit um ausgiebig zu schwatzen und gemütlich zusammenzusitzen findet sich meist trotzdem nicht. „Dagegen müssen wir etwas tun!“ dachten wir und luden Oma und Opa zu einem leckeren Essen ein!

Grüne Teigtaschen mit Käse-Mandel-Füllung

(für 6 Personen als Vorspeise)

Nudelteig:

  • 400 g Mehl
  • 3 Eier
  • 1 Bund Basilikum
  • 1 Tl Salz

Füllung:

  • 4 El Semmelbrösel
  • 6 El Parmesan
  • 1 kleine Hand gehackte/ gemahlene Mandeln
  • ca 150 g Frischkäse (oder Ricotta)
  • 1 Ei
  • Salz, Pfeffer, einige feingehackte Basilikumblätter

  1. Die Basilikumblätter abzupfen, waschen und in eine Schüssel geben. Die 3 Eier dazuschlagen und alles mit einem Pürierstab pürieren. In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz vermischen und die Basilikum-Ei-Masse dazugeben. Mit den Händen die Zutaten zunächst grob vermischen. Wenn sich ein einigermaßen homogener Teigklumpen gebildet hat empfiehlt es sich, auf einer bemehlten Arbeitsfläche weiterzukneten. Der Teig ist fertig, wenn er frei von kleinen Klümpchen ist und eine leicht glänzende Oberfläche hat. Nun wird er in Frischhaltefolie eingeschlagen und ruht im Kühlschrank für ca 20 Minuten.
  2. Für die Füllung mischt man alle Zutaten in einer kleinen Schüssel zusammen und schmeckt die Masse am Ende mit Salz und Pfeffer ab. Die Füllung muss relativ kompakt sein, da sie sonst den Nudelteig zu schnell aufweicht und die Teigtaschen „aus den Fugen“ geraten könnten. Ist die Masse noch zu flüssig, gibt man einfach noch etwas Semmelbrösel und Parmesan dazu.
  3. Mit einer Nudelmaschine den Teig portionsweise zu dünnen Bahnen ausrollen und auf einer bemehlten Fläche zwischenlagern. Um eine solche Bahn zu füllen legt man sie quer vor sicht hin, gibt einen guten Teelöffel der Käse-Mandel-Masse in die Mitte des Teigstreifens und setzt so mehrere Teighäufchen der Länge nach im Abstand von ca. 5 cm nebeneinander. Mit einem beherzten Schwung klappt man danach die obere Breitseite der Teigbahn über die Füllung, sodass die Teigränder schließlich aufeinander liegen. Dann drückt man den Teig rund um die Füllung vorsichtig fest und  achtete darauf, dass keine Luftbläschen eingeschlossen werden. Mit einem Nudelrad schneidet man halbkreisförmige Teigkisschen aus der gefüllten Teigbahn und legt diese auf ein bemehltes Backblech bis sie gekocht werden. Frische Pasta wie diese muss nur ca 5 Minuten im kochenden Salzwasser bleiben und kann dann abgetropft und zusammen mit Salbeibutter und Parmesan serviert werden.

Gebratener Lachs mit Zucchiniküchlein und Basilikum-Crème Fraîche

(für 6 Personen)

  • 6 Lachsfilets
  • 6 Tl Tomatenmark
  • 2 Zitronen
  • Olivenöl
  • 3 Zucchini
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Bund Dill
  • 3 Eier
  • Mehl (ca 10 EL)
  • 1 Becher Crème Fraîche
  • 1/2 Bund Basilikum
  • Salz, Pfeffer


  1. Die Zucchini und die Zwiebeln in eine Schüssel raspeln. Den Knoblauch schälen, fein hacken und zu dem geraspelten Gemüse geben. Die 3 Eier dazugeben sowie den gehackten Dill. Soviel Mehl dazugeben, bis sich eine homogene Masse bildet, die zwar bindet, aber noch relativ weich ist. Den Zucchiniteig mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. In einer großen Pfanne reichlich Sonnenblumenöl erhitzen und den Teig mit zwei Esslöffeln portionsweise in das heiße Fett geben und zu kleinen, goldbraunen Küchlein ausbacken. Auf einem Teller mit Küchenkrepp abtropfen lassen und in einer Auflaufform im Backofen warmhalten. Aus der Teigmenge ergeben sich ungefähr 20 Küchlein.
  2. Den Backofen auf 180 C vorheizen. Den Lachs abwaschen, trockentupfen und von beiden Seiten salzen und Pfeffern. In eine geölte Auflaufform legen und die Oberseite der Lachsfilets mit je einem Tl Tomatenmark bestreichen und mit etwas Olivenöl beträufeln. Eine Zitrone in dünne Scheiben schneiden und auf dem Lachs verteilen. Alles im Ofen ca. 20 Minuten garen lassen.
  3. Die Crème Fraîche salzen und pfeffern, den Basilikum waschen, fein hacken und dazu geben. Alles mit einem Schuss Zitronensaft und etwas Paprikapulver abschmecken. Ist der Lachs gar und saftig, kann man die Teller anrichten: pro Person 3 Zucchiniküchlein, ein Lachsfilet und ein ordentlicher Klecks der Basilikum-Crème-Fraîche.

Blätterteig-Zimt-Törtchen mit Ricotta-Minz-Crème

Als Nachtisch gab es Blätterteigtörtchen mit Zimt und Minz-Ricotta-Crème sowie einem hausgemachten Mirabellenkompott. Ich fand das Dessert zwar ganz nett, aber die Törtchen etwas zu trocken und zu unaufregend für einen extra Eintrag hier, stattdessen gibts lediglich ein paar Bilder zu ihrem Entstehungsprozess.

Mirabellenkompott

Ungefähr 10 reife Mirabellen waschen, entsteinen und in einen kleinen Topf geben. Etwas Likör (ich habe Zitronenlikör genommen) dazugeben und den Saft einer Orange dazupressen. 2 El Honig und braunen Zucker nach Geschmack zu dem Obst geben und alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Mirabellen eingekocht und ein schön fruchtiges Kompott entstanden ist.

Rigatoni alla Trapanese

13 Apr

Anfang April verbrachten Tobi und ich einige wunderbare Tage inMünchen! Wir bummelten, guckten, spazierten, lagen in der Sonne, besuchten Biergärten…und ließen es uns natürlich auch kulinarisch wieder gut gehen! Dieses superleckere und superschnelle Nudelgericht gab es an einem milden Frühlingsabend. Gefunden haben wir es in  „Jamie’s 30 Minute Meals“ und tatsächlich ließ es sich razzfazz zubereiten. Voraussetzung ist natürlich, dass man sich davor mental auf eine Runde speed-Kochen einstellt, alle Gerätschaften und Zutaten bereitstellt und den genauen Ablauf vor Augen hat. Und, dass man mit einem funktionstüchtigen Mixer und/oder Pürierstab arbeitet- so kann man sich einige üble Flüche und Verwünschungen sparen :). Schnell noch die Uhr stellen, in die Hände spucken und dann kanns auch schon losgehen!

Rigatoni alla Trapanese

(für 4 Personen)

Quelle: Jamie’s 30Minute Meals

gekocht von Tobi

Zutaten:

  • 500 g Rigatoni
  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 großer Bund Basilikum
  • 1/2 Glas Sardellenfilets in Öl (ca 6 Stück)
  • 500 g Kirschtomaten (an der Rispe)
  • 150 g frisch geriebener Parmesan
  • 1 Chilischote (nach Belieben)
  • gutes Olivenöl
  • grobes Salz, frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Nudeln in einem Topf mit reichlich Salzwasser al dente kochen. Währenddessen alle Zutaten bis auf eine Handvoll Tomaten und einige Basilikumblätter zum Garnieren in einen Mixer geben und so lange mixen, bis eine grobe Paste entsteht (das funktioniert auch prima mit einem Pürierstab). Mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken und mit Olivenöl geschmeidig rühren.
  2. Die Nudeln abschütten, wenn sie aldente sind und etwas von dem Kochwasser auffangen. Die Soße in den Kochtopf geben, etwas Nudelwasser dazugeben und alles aufkochen lassen. Dann die Nudeln unterheben und gut vermischen.
  3. Die heiße Pasta auf tiefe Teller geben, mit den restlichen halbierten Tomaten und dem Basilikum garnieren. Frischen Parmesan darüber hobeln und genießen!

Anmerkung: Im Originalrezept wird die Soße nicht erhitzt und kommt lediglich lauwarm (durch das heiße Nudelwasser) zu den Nudeln. Wir mochten unsere Pasta lieber heiß und ließen deshalb alles zusammen nochmal einige Minuten auf dem Herd köcheln. Übrigens ist das Pesto alla Trapanese, also die rohe Würzsoße aus Tomaten, Basilikum, Mandeln und Parmesan, eine der lokalen Spezialitäten Siziliens. Es stammt aus der Region Trapani und wird dort seit jeher zubereitet.

Fun-fact: Die trapanesische Mafia ist die einflussreichste auf ganz Sizilien!

Lachse Nudeln

4 Feb

Vorhang auf für ein weiteres simples Gericht, das mit wenigen Zutaten (die außerdem meist zu Hause vorrätig sind) und in kurzer Zeit gekocht werden kann: Lachsnudeln

Zutaten für 4 Personen:

Hierfür braucht man 2 Lachsfilets (entweder frisch oder – im Studentenhaushalt – tiefgekühlt), 1 Zwiebel, 400 ml Sahne, ein Glas Weißwein, 1/2 Tube Tomatenmark, Gemüse nach Wahl (wir verwendeten neulich frische Paprika. Auch denkbar: Brokkoli, Erbsen, Zuckerschoten usw.), frischen Basilikum, Parmesan.

Zur Zubereitung: Eine kleingehackte Zwiebel in Olivenöl andünsten, nach einiger Zeit die Lachsfilets hinzugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und während dem Anbraten zerkleinern. Wenn der Lachs leicht angebräunt ist, mit (mindestens) einem Glas Weißwein ablöschen.

— Zwischenzeitlich sollten die Nudeln gekocht werden —
Dann 1/2 Tube Tomatenmark hinzugeben und Sahne  unterrühren, sodass eine sämige Soße entsteht. In selbiger das kleingeschnittene Gemüse garen lassen und nach Geschmack mit Gemüsebrühe würzen. Kurz vorm Servieren kann frischer Basilikum untergehoben werden. Als letzter Schritt die gekochten Nudeln in einem Gefäß mit der Soße vermischen und vor dem Servieren mit Parmesan bestreuen.

Guten Appetit!

Zucchini-Tomaten-Nudeln à la Julia

26 Jan

Kurz vor Weihnachten waren wir bei unserer Freundin Julia aus Tübingen zum Essen eingeladen. Sie kochte für uns Mädels eines ihrer liebsten Nudelgerichte, das vor allem zu Beginn ihrer Studienzeit häufig zum Einsatz kam (und durch das sie „mindestens 5 Kilo“ zugenommen hat, wie sie behauptet). Wir glauben das natürlich nicht, denn Julia ist in ihrer Erscheinung ganz reizend!

Letztens versuchten wir uns also an dieser Pasta und hoffen, Julia damit im Geiste alle Ehre gemacht zu haben.


(für 2-3 Personen)

– 250 g Bandnudeln oder Spaghetti
– 1 Zucchini
– 3 große Tomaten
-1 Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Tomatenmark
– 1 großes Glas Weißwein
– ca 150 ml Sahne
– etwas Gemüsebrühe
– frische Petersilie
– 1 Hand frisch geriebener Parmesan
– Salz, frischer Pfeffer, Paprikapulver

 

Nudelwasser aufsetzen, Tomaten klein schneiden, Zucchini ebenfalls, Zwiebeln hacken.Die gewürfelte Zwiebel in Olivenöl glasig dünsten, dann den Knoblauch hinzugeben.Als nächstes werden die Zucchini mitgebraten bis sie etwas Farbe angenommen haben. Danach kommen die Tomaten hinzu und alles wird großzügig mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver gewürzt. Nun ist es Zeit für das Tomatenmark, das ebenfalls kurz pfannengerührt wird.Inzwischen sollte das Wasser kochen, gesalzt und bereit für die Pasta sein. Das Gemüse wird nun mit dem Glas Weißwein abgelöscht und mit Sahne sowie ein bisschen Gemüsebrühe angegossen. Das Ganze köchelt jetzt auf mittlerer Hitze ein wenig vor sich hin. Kurz bevor die Pasta al dente ist sollte man die Sauce nochmals abschmecken und die gehackte Petersilie untermischen. Die abgeseihten Nudeln kurz in der Sauce schwenken, auf Tellern anrichten und noch etwas davon obenauf.
Mit Parmesan bestreuen und genießen! Besonders gut gefallen hat uns an diesem Essen die lecker-schlotzige Konsistenz der Zucchini. Wir tranken einen trockenen Riesling zu diesem Gericht und aßen Endiviensalat nebenher.

Die Leibspeise der Huren

20 Jan

Die „Huren-Spaghetti“ sollen im Handumdrehen zu Tisch gebracht sein. Das Gericht, so sagt man, hat früher den Prostituierten in den italienischen Freudenhäusern die Möglichkeit geboten , schnell zwischen zwei Freiern ein einfaches und nahrhaftes Essen zu sich zu nehmen.  Diese Idee ist ja auch heutzutage nicht zu verachten. Ungeachtet der Freier, die aufgereiht vor unseren Häusern warten, steht einem des öfteren ja leider nur ein  schmales Zeitfenster zum Kochen zur Verfügung. Wollte man ein wirkliches Blitzgericht haben, könnte man die Soße sogar kalt zusammenrühren und „roh“ über die gegarte Pasta geben. Vor allem im Sommer ist diese Variante praktikabel und erfrischend.

Spaghetti alla puttanesca

(Für 4 Personen)

Zutaten

  • 500g Spaghetti
  • 1 1/2 Dosen passierte Tomaten
  • einige EL Tomatenmark
  • 1  Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Dose Thunfisch
  • 1 kleine Hand Kapern
  • 1 kleine Hand Oliven (hier: grün)
  • 1 Kugel Mozzarella
  • 1 Bund Basilikum
  • 1 Hand gestiftete Mandeln
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver, bestes Olivenöl, Peperoncino (-flocken)

Zubereitung

Mandeln in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Nudelwasser aufstellen, reichlich salzen sobald es kocht. Später die Pasta darin al dente kochen.Für unsere Version der Spaghetti alla puttanesca dünsteten wir erst eine gehackte Zwiebel mit Peperconcino-Flocken in bestem Olivenöl an; später kam ordentlich Knoblauch und eine überreife Tomate dazu. Passierte Tomaten und Tomatenmark wanderten in die Pfanne, dann folgte 1 TL Zucker. Der ist hier wirklich wichtig und bringt geschmacklich einges, denkt man an die Aromen der folgenden Zutaten: eine kleine Hand Kapern (vorher die Salzlache abwaschen), eine kleine Hand voll zerteilter Oliven, eine Dose Thunfisch guter (!) Qualität. Alles wird mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver gewürzt und köchelt bei mittlerer Hitze vor sich hin. Einen Bund Basilikum grob hacken, den Mozzarella würfeln.  Die Nudeln abschütten-bitte nicht abschrecken- und die Kräuter und den Käse in die Pfanne rühren. Die Nudeln auf die Teller verteilen, die Sauce darauf verteilen und mit den Mandeln bestreuen. Der Mozzarella ist jetzt erst halb zerlaufen und zieht wunderbare Fäden in der fruchtig-pikanten Sauce! Wer mag ist Parmesan zu seiner Pasta.

Bei den meisten italienischen Gerichten scheiden sich im Bezug auf Zutatenliste, Zubereitung und eigentlichem Herkunftsort bekanntlichermaßen die Geister.

Klar ist: Spaghetti alla puttanesca ist ein italienisches (süditalienisches, um genauer zu sein) Nudelgericht, dessen deutscher Wortlaut übersetzt soviel heißt wie „Spaghetti auf Hurenart“. Klar ist: Grundzutaten sind Tomaten, Oliven, Kapern, Sardellenfilets und bestes Öl. Ob die Spaghetti im Namen unseres heutigen Gerichtes ihre Berechtigung haben, ist dann allerdings schon wieder fraglich.  Kurze, kompakte Nudeln seien bei diesem Essen das einzig probate Mittel, um die fruchtig-feurige Soße gebührend zu begleiten, liest man vielerorts. Wir nahmen dennoch die lange, dünne Pasta und bastelten sonst auch noch etwas am Grundgerüst herum.