Archiv | 3:51 pm

„Raclette“ auf mexikanische Art

31 Jan

Für uns sind die Mahlzeiten die schönsten, die man in geselliger Runde zubereiten und genießen kann. Noch besser sogar, wenn man währenddessen zusammen um einen Tisch sitzt und so dem gemütlichen Essen noch ein gemeinschaftlicher „Entstehungsprozess“ vorausgeht.  Inspiriert durch die Überbleibsel des Calzone-Essens, erinnerten wir uns am Wochenende an ein früher heißgeliebtes und oft gegessenes Gericht, das ebendiese Eigenschaften in sich vereint: Gefüllte Tortillas.


Aus Mehl, Öl, etwas heißem Wasser und Salz wird zunächst ein glatter, fester Teig geknetet. Er muss in sich homogen sein und darf keine trockenen Stellen haben. Die Mengenangaben sind hier etwas heikel.

Wir mischen den Teig meist nach Gefühl und meinen uns an mindestens ½ kg Mehl, 6 El Öl, ungefähr doppelt soviel heißes Wasser und etwas Salz zu erinnern. Aus dem entstandenen Teig formt man kleine Kugeln in der Größe von Tischtennisbällen. Diese rollt man mit einem Wellholz zu dünnen, untertassengroßen Fladen aus. Die Oberfläche der Teigkreise ist im Idealfall ganz glatt und seidig. Die Fladen werden in einer heißen Pfanne ohne Fett kurz von beiden Seiten gebacken, bis sie hellbraune Blasen werfen und danach in einem Tuch warmgehalten. Wir haben das Glück, eine große Elektropfanne zu besitzen, die sich zum abschließenden Anbraten der Tortillas perfekt eignet. Sie wird einfach in die Mitte des Tisches gestellt; um sie herum kommen Schälchen mit den kleingeschnittenen Zutaten für die Füllung:

z.B.Paprikaschoten
Tomaten
Mais
Kidney-Bohnen
eingelegtes Gemüse
geriebener Gouda
Pilze
Rinderhackfleisch (zuvor würzig in einer Pfanne angebraten)

gekochter Schinken
Crème Fraiche
mexikanisches Gewürz, Salz, Pfeffer

Jeder kann sich jetzt einen Fladen je nach Geschmack belegen und ihn mit einem bedecken. Diese „Tortilla-Sandwiches“ wandern in die Pfanne und bleiben dort solange, bis der Käse geschmolzen ist. Zwischendurch sollte man sie vorsichtig wenden und etwas Salat essen 🙂

Tobi, der diese Version der mexikanischen Teigfladen zum ersten Mal aß, betitelte das Essen als „mexikanisches Raclette“.